Was eine Krankheit dir sagen will

Was eine Krankheit dir sagen will

Sie ist am Ende. Ihr Körper macht einfach nicht mehr mit.
Von heute auf morgen hat er ihr den Dienst verweigert. Dabei braucht sie alle ihre Kräfte. Hunderte Projekte stehen an.
Die Aufgaben warten darauf erfüllt zu werden.

Bis Weihnachten sind es noch ein paar Wochen. Sie wollte es durchziehen und sich anschließend ein paar freie Tage gönnen. Ihr Körper macht ihr einfach einen Strich durch die Rechnung. Sie versteht es einfach nicht.

Sie hat sich gesund ernährt, war lange an der frischen Luft, hat Sport getrieben – alles getan, um ihre Gesundheit aufrecht zu erhalten.

Sie versteht nicht was auf einmal los ist, als sie mit Schmerzen aufwacht. Es fühlt sich an als ob ein Ameisenschwarm durch ihren Kopf krabbelt.

Was soll das? Warum funktioniert ihr Körper nicht so reibungslos wie sonst? Sie kann sich keine Verzögerung erlauben. Das wäre fatal.

Alles ist durchgeplant.
Sie muss aufstehen und losgehen, um das Tagespensum zu schaffen. Doch ihr Körper streikt. Er ist nicht einmal bereit aus dem Bett aufzustehen.

Ein Zeichen, das nicht übersehen werden sollte

Vielleicht will ihr Körper ihr etwas mitteilen. Da sie nicht auf ihn hört, muss er zu härteren Mitteln greifen.
Die Krankheit ist ein Zeichen. Ein Symbol für etwas.

was-eine-krankheit-dir-sagen-will-2

Was dir deine Krankheit sagen will

Kopfschmerzen tauchen auf, wenn wir unser Gehirn mit zu vielen Aufgaben, Worten und Informationen füttern. Dein Kopf tut weh, weil er über etwas nachdenken muss, was ihm nicht gefällt. Dir eigentlich auch nicht aber du übersiehst die Signale bis das leichte Kopfweh zu einem Orkan heranwächst.

Unangenehme Gefühle sind ein Indiz

Jedes Sprichwort hat einen wahren Kern.
»Das schlägt mir auf den Magen.« Die Situation sorgt dafür, dass du Magenschmerzen bekommst.
»Ich habe die Nase voll davon.« Der tägliche Umgang mit unangenehmen Dingen, führt zu einer verschnupften Nase.
»Davon bekomme ich so einen Hals.« Wenn es nur lang genug wiederholt wird, tauchen Halsschmerzen auf.

Krankheiten sind immer ein Zeichen.
Dein Körper zwingt dich zur Ruhe, damit du aufhörst etwas Destruktives zu tun.
Quälst du dich durch deinen Job, obwohl du dir etwas besseres vorstellen könntest?

Dein höheres Selbst weiß es und stellt dir ein Bein, damit du stolperst und aus der Routine ausbrichst. Verfluche nicht dein Pech.
Sondern reflektiere wie es so weit kommen konnte.
Die Krankheit kann eine wichtige Auszeit sein, die du dir selbst vielleicht nie gegönnt hättest.

Wenn du dich schlecht fühlst, solltest du deine aktuelle Lebenssituation von allen Seiten betrachten.
Bist du zufrieden mit deinem Alltag oder willst du nicht insgeheim etwas anderes?

Jede Krankheit ist eine Möglichkeit das Leben zu reflektieren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.

[wysija_form id=“3″]   

Bilder: Unsplash

2 Dinge, die dich davon abhalten dein Leben auszukosten

2 Dinge, die dich davon abhalten dein Leben auszukosten

July weiß nicht, warum sie damals so gehandelt hat. Wenn sie die Zeit zurückdrehen könnte, würde sie vieles ändern. Vor allem aber diese eine Chance wahrnehmen, die ihr das Leben ihr geboten hat.

Aus der heutigen Sicht waren alle ihre Ängste sinnlos. Nichts davon hat sich bewahrheitet. Die Furcht hat sie davon abgehalten zu tun, was sie wirklich wollte. Dieses unbestimmte Gefühl hat ihr Fesseln auferlegt.

Jetzt ist sie bereit sie abzustreifen, doch damals schnürten die Ketten ihre Handgelenke ab und ließen ihr keinen Bewegungsspielraum. Dabei hätte sie es tun können, wenn sie den Mut gehabt hätte.

Damals…

Bereust du etwas? Denkst mit Bedauern an die Zeit zurück, in der eine wichtige Entscheidung in deinem Leben anstand und du nicht handlungsfähig warst? Glaubst du manchmal, dass dein Leben anders verlaufen wäre, wenn du dich damals anders entschieden hättest?

Hängst du oft in der Vergangenheit und trauerst nicht genutzten Chancen hinterher? Dann verpasst du den wichtigsten Augenblick in deinem Leben. Verfalle auch nicht ins andere Extrem.

Bald…

Mark findet die dunkle Jahreszeit unerträglich. Er verfällt in depressive Zustände und schließt sich ein. Er wartet auf den Frühling.
Dann wird es ihm besser gehen.

Der Ist-Zustand widert ihn an. Er will in die Zukunft fliehen. Seine aktuelle Lage ist absolut unbefriedigend und macht ihn unglücklich. Er verkriecht sich und hofft, dass sich bald etwas ändert. Mark hat große Erwartungen an die Zukunft.

2-dinge-die-dich-davon-abhalten-dein-leben-auszukosten-2

Pendel zwischen Vergangenheit und Zukunft

Es ist egal was damals geschehen ist. Vielleicht wäre es anders gekommen. Aber permanente Gedanken an die Vergangenheit zerstören dein Jetzt. Genau wie damals hast du jetzt die Chance, das Beste aus deinem Leben zu machen.

Die Zukunft kann Türen öffnen oder verschließen. Wenn du die meiste Zeit deines Tages nutzt, um dir die kommenden Tage und Wochen im Geist mit bunten Farben auszumalen, lebst du nur halb. Ein Teil von dir ist nie präsent. Denn du ignorierst, was jetzt geschieht.

Jede Minute findet Veränderung statt. Genau hier. In dieser Sekunde.
Doch du verpasst sie, wenn du dein Geist wie ein Jojo von der Vergangenheit in die Zukunft springt.

Steige in der Mitte aus.
Gewinne die Kontrolle über dein Leben zurück. Verpasse es nicht.
Es zählt, was heute passiert.

Bilder: Unsplash

  [wysija_form id=“3″]

Hier findest du meine Bücher

R.E.V.E.
Exymetrie 1. Prelude
Folge dem Pfad, der für dich bestimmt ist

Was kein Geld kaufen kann

Was kein Geld kaufen kann

Ich hatte am Wochenende die Möglichkeit viele Menschen bei einer ihrer Lieblingstätigkeiten zu beobachten.
Die Innenstadt war überfüllt.

Die Leute bildeten einen Strom, der von Laden zu Laden floss. Ihre Augen waren auf die Sonderangebote in den Schaufenstern gerichtet. Wer ihnen entgegen kam, hatte verloren.

Black Friday ist hierzulande angekommen. Die roten Rabattschilder versprachen Erfüllung. Solche glänzenden Augen habe ich schon lange nicht mehr gesehen.

Pure Vorfreude erfüllte die Luft.
Shoppen. Kaufen. Konsumieren. Geld ausgeben, um dieses unverwechselbare Glücksgefühl zu spüren.

Neue Gegenstände in die Tragetasche zu stopfen, sorgt bei vielen Menschen für die Ausschüttung von Endorphinen.
Dabei ist es meistens egal, was gekauft wird.

Der Akt allein lässt die Gefühlsskala nach oben springen.
Die Suche nach etwas Neuem und der Erwerb dieser Sache, ist ein Hobby vieler Menschen.

Doch kannst du Glück kaufen?

Oder gibst du du deine Geldscheine für eine Illusion aus?
Wie lange hält die Freude an?
Können wir Glück wirklich in einer Shopping Mall kaufen?
Warum hält es nicht an?

was-kein-geld-kaufen-kann-2

Auf der Suche nach Neuem

Alles wird besser. Schöner. Großartiger.
Wenn sie es versprechen, muss es wahr sein.
Das was du gekauft hast, beginnt an Wert zu verlieren, sobald du den Laden verlässt.

Auch das High-Gefühl verblasst. Denn um dich herum gibt es noch so viele Dinge, die du besitzen könntest.
So viele Gegenstände, die dich mindestens genauso befriedigen könnten, wie der letzte Kauf. Die Jagd nach dem nächsten High, lässt dich schneller in ein Loch fallen, als du glaubst.

Denn Glück ist nicht kaufbar. Es befindet sich nicht irgendwo im nächsten Einkaufscenter.
Hinter dem Glitter verbirgt sich vergängliches, billiges Material.

Wir projizieren so viel in minderwertiges Plastik. Wir glauben es könnte unsere Probleme lösen. Hoffen, dass es uns ein nie endendes Glücksgefühl beschert. Bis es kaputt wird oder aus der Mode kommt.

Sei stärker als der Kaufrausch

Vor allem jetzt in der Weihnachtszeit ist die Versuchung groß Euros in kaufbare Freude umzuwandeln.

Aber brauchst du es wirklich?
Hast du nicht schon längst genug?
Mache dir bewusst wofür du den Gegenstand benötigst.

Es gibt so viel, was wir mit keinem Geld der Welt kaufen können. Denn eigentlich brauchen wir nichts. Kein Laden der Welt kann uns auf Dauer zufriedenstellen.
Nichts aus dieser vergänglichen Welt dauerhaft beglücken.

Wir sollten die Werte der Wegwerf-Gesellschaft überdenken.
Wenn wir unseren Konsum einschränken helfen wir nicht nur uns, sondern auch der Umwelt.

Das Wichtigste ist sowieso kostenlos und jederzeit erhältlich.
Denn du trägst es in dir.

 [wysija_form id=“3″] 

Bilder: Unsplash

Wie du dich der Beeinflussung entziehen kannst

Wie du dich der Beeinflussung entziehen kannst

Marie kennt die neuesten Trends. Sie weiß, was diese Saison in Mode ist. Sie hat einen eigenen Youtube-Kanal, auf dem sie den neuesten Lippenstift präsentiert.

Genauso wie Emely und Nora. Sie alle erzählen ihren Zuschauern warum dieses Make-Up so wunderbar ist und wieso jedes Mädchen so etwas braucht.

Marie, Emely und Nora sind Trendsetter. Sie propagieren was In ist und was nicht. Sie sorgen dafür, dass die Produkte in Massen gekauft werden.

Marie gefällt das Produkt, das sie vor die Kameralinse hält. Sie glaubt, sie hat es sich selbst ausgesucht.
Dabei hat sie die Wahl nicht bewusst getroffen.

Sie beeinflusst andere. Nachdem sie beeinflusst wurde. Der Brand ist daran interessiert viel Ware zu verkaufen.
Er pflanzt Ideen in die Köpfe der jungen Leute.

Wenn du in in die Stadt gehst, wirst du an 1000 Werbetafeln vorbeikommen. Selbst wenn du nicht hinsiehst, nimmt dein Unterbewusstsein alles um dich herum wahr.

Wiederholungen, immer wieder

Eine Serie ist zu Beginn selten erfolgreich. Erst nach der 15. oder 20. Folge setzt eine Gewöhnung ein.
Die Zuschauer finden Gefallen an etwas, was sie regelmäßig sehen.
Die Medien servieren uns täglich Dinge, die sich in unserem Geist festsetzen.

Beeinflussung braucht Zeit

Es geschieht nicht innerhalb von Minuten. Es braucht Zeit. Doch irgendwann verändert sich etwas.
Es kann deine Sicht auf die Weltpolitik sein, nachdem du täglich die Abendnachrichten verfolgst.
Es kann dein Stil sein, nachdem du regelmäßig durch Modeblogs scrollst und Magazine durchblätterst.
Es kann eine Lebenseinstellung sein, nachdem du die US-Serie jede Nach vor dem Schlafengehen ansiehst.

wie-du-dich-der-beeinflussung-entziehen-kannst-2

Willst du das?

Sei vorsichtig bei dem, was du an dich heranlässt. Mache dir bewusst, dass die Medien nicht nur Unterhaltung sind.
Werbeplakate sind keine bloßen Verzierungen und Nachrichten nur selten objektiv.

Hinterfrage alles

Was bringt es dir eigentlich dein Geld für Dinge auszugeben, die dir von der Werbung angedreht werden?
Welchen Sinn macht es so viele Serien und Filme zu sehen?
Frage dich, was es dir bringt.

Höre auf deine innere Stimme

Du hast einen Radar, der dich davon abhält das Falsche zu tun.
Dein Bauchgefühl hilft dir die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Wie fühlst du dich nachdem du die 20.00 Uhr – Nachrichten gesehen hast? Was nimmst du in einem Modegeschäft wahr? Und wie geht es dich nach 3 Stunden Serienwahnsinn?

Entziehe dich der Beeinflussung

Sobald du weißt, was das System tut, um deine Aufmerksamkeit zu bekommen, kannst du eine Grenze setzen.
Wenn du bewusst bist, wirkt die Manipulation nicht.

Wenn du hinter die Fassade blickst, bist du nicht mehr leicht zu beeinflussen.

  [wysija_form id=“3″] 

Bilder: Unsplsh

Was du tun kannst, um zu bekommen, was du willst

Was du tun kannst, um zu bekommen, was du willst

Stella war erfolgreicher als die anderen. Etwas unterschied sie von den restlichen Mädchen. Es war weder ihre Schönheit, noch ihr Talent.

Ihre Neiderinnen verstanden nie, warum Stella im Rampenlicht stand, während sie die zweite Geige spielten.

Stella hatte nicht mit unfairen Mitteln gespielt. Sie hatte niemanden betrogen.
Sondern einfach gefragt.

Es gibt viele Möglichkeiten, deinem Zielen näher zu kommen.
Natürlich nur, wenn es wirklich dein Weg ist.
Wenn etwas nicht funktionieren, kann es zu deinem Besten sein.

Finde immer heraus, warum du etwas haben willst. Giert dein Ego danach oder kommt der Wunsch aus deinem Herzen.

Sei mutig, wenn du etwas willst

Wenn du weißt, was es ist, dann tu es und lass dich von niemandem aufhalten.
Mach, was nötig ist.

Manchmal brauchen wir die Unterstützung anderer Menschen, um auf unserem Weg weiterzukommen.
Doch der andere weiß nicht, was in deinen Gedanken vor sich geht.

Was du tun kannst, um zu bekommen, was du willst

Spring über deinen Schatten und trau dich laut zu werden.
Frage, statt dir Gedanken darüber zu machen, wie es wirken könnte.

was-du-tun-kannst-um-zu-bekommen-was-du-willst-2

Stell deine Fragen egal wie sinnlos sie dir erscheinen. Es gibt keine dummen Fragen. Es gibt nur Angst, die dir einredet, dass dein Vorhaben ein Desaster wird.

Stelle dich dieser Furcht.
Frage.
Fange klein an. Es muss nicht gleich die Forderung nach einer gigantischen Gehaltserhöhung oder einem bezahlten Jahresurlaub sein. Du kannst nach einem weiteren Date fragen, statt wissen zu wollen welchen Stufe eure Beziehung erreicht hat. Es ist legitim nach Hilfe zu bitten, auch wenn du es gewohnt bist alles selbst zu bewältigen.

Trau dich zu fragen

Arbeite dich langsam vor. Beginne damit deine Wünsche zu äußern.
Woher sollen die anderen wissen, welche Fragen durch deinen Kopf geistern, wenn du es nicht verbalisierst?

Es gibt sehr empathische Menschen, die spüren, was in dir vorgeht. Doch die meisten sind mit ihren eigenen Gedanken beschäftigt und bemerken nicht, was du auf dem Herzen trägst.

Vergiss alle Konjunktive und bedaure nicht die nicht die ungestellten Fragen der Vergangenheit.
Sei stärker als die Angst, die dich daran hindert, deinen Weg zu gehen. Vergiss nicht, dass du es für dich tust. Nur du weißt, was du willst. Nur du kannst fragen.

Morgen könnte es schon zu spät sein. Also lass die Zeit nicht verstreichen. Frage, wenn du etwas haben willst.

  [wysija_form id=“3″]

Bilder: Unsplash

Hier findest du meine Bücher

R.E.V.E.
Exymetrie 1. Prelude
Folge dem Pfad, der für dich bestimmt ist